![]() |
Da wir mit der Feuerlöscherfirma Minimax (Bad Oldesloh) in Verbindung standen, lag der Gedanke nah, eines ihrer älteren Modelle als Seifenkiste zu konstruieren. Als Vorlage zu diesem Projekt diente uns lediglich ein Bild, dass sie uns geschickt hatten. Wir versuchten es so originalgetreu wie möglich nachzubauen. Selbst den Aufkleber, welcher jedes Exemplar der Löscher zierte, konnten wir rekonstruieren und auf der Seifenkiste anbringen. |
Das Grundgestell des Neubaus bestand aus einem Stahlrahmen, auf dem wir eine spitz zulaufende Holzkonstruktion anbrachten, die wir wiederum mit rotem Leder bespannten. Auch die alte Scheibenwaschanlage des R5 kam wieder zum Einsatz und lehrte einige Zuschauer das Fürchten. Der erste Einsatz des Löschers war zur 8. Sachsenmeisterschaft in Bräunsdorf. Auch bei 3 weiteren Rennen in Grumbach, Posterstein und Reinholdshain fuhr sie durchs Ziel. Leider war der Bekanntheitsgrad dieses Feuerlöschers nicht so hoch, wie wir uns erhofften, wodurch er keine Pokale einbrachte. | ![]() |
Wann wurde die Kiste gebaut? | Winter 2004 / 2005 |
Wer hat die Kiste gebaut ? | Bert, Max und Heike Hoppe |
Wer fuhr die Kiste? | Max Hoppe |
Karosse | Rahmen aus Stahl, Aufbau aus Holz, mit Leder bespannt | |
Lenkung | direkt (ohne Lenkgetriebe) | |
Felgen und Reifen | Plast-Felgen und Reifen Seifenkisten Spezial | |
Bremsen | Moped "Simson" auf Hinterräder wirkend | |
Besonderheiten | funktionsfähige Wasserspritze (Auto-Scheibenwaschanlage) abnehmbare Spitze (wegen Transport) |